Am 01. September 2021 fand eine Online-Vortragsveranstaltung der Albrecht Thaer Gesellschaft mit
Herrn Prof. Dr. Achim Spiller, einem der führenden Agrarökonomen in Deutschland, dessen
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeitsmanagement,
Animal Welfare, Supply Chain Management im Agribusiness liegen und der Mitglied der
Zukunftskommission Landwirtschaft war, statt, zu der Herr Fabel, der Direktor der Albrecht Thaer
Gesellschaft, 56 Mitglieder und Gäste als Teilnehmer*innen begrüßte.
Das Thema des Vortrages von Prof. Spiller lautete: „Die Zukunft der Landwirtschaft – Ziele, Themenfelder
und Handlungsempfehlungen aus der Sicht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)“
Die Frage, welche Zukunft die Landwirtschaft in einem Land wie Deutschland haben kann, trieb im
Herbst 2019 zehntausende Bäuerinnen und Bauern auf die Straße, um ihren Unmut über die aktuelle
Agrar- und Umweltpolitik Luft zu machen. Auf Druck der Straße wurde ein bisher einmaliger Prozess in
Gang gesetzt.
Die Bundeskanzlerin berief einen Landwirtschaftsgipfel ein. Vertreter*innen von 80 Organisationen
vereinbarten im Dezember 2019 einen 12-Punkte Plan. Punkt „Eins“ der Vereinbarung war die
Einsetzung einer Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL).
30 Mitglieder - führende Köpfe von Verbänden und Organisationen aus der Agrar- und
Ernährungswirtschaft, dem Umwelt- und Tierschutz, dem Verbraucherschutz sowie der Wissenschaft -
wurden im Juli 2020 durch den deutschen Bundestag in die Kommission berufen und nahmen Anfang
September 2020 die Arbeit auf. Jetzt liegt der bis zuletzt kontrovers diskutierte, nunmehr aber von allen
Mitgliedern der Kommission getragene Abschlussbericht vor.
Nach Aussage von Prof. Spiller ist die Kernaussage des Berichts:
„Die Landwirtschaft soll bei dem bevorstehenden Wandel nicht alleingelassen werden.“
In seinen weiteren Ausführungen ging er auf die zwölf Leitlinien, die im Abschlussbericht der
Zukunftskommission als Richtschnur für alle anstehenden Entscheidungen formuliert wurden, ein.
Konkret zeigte er mit anschaulichen Beispielen die Themenfelder mit konkreten
Handlungsempfehlungen auf. Nach Aussage von Prof. Spiller geht es in den Vorschlägen der
Zukunftskommission Landwirtschaft um einen fairen Interessenausgleich zwischen der Landwirtschaft,
dem Umwelt- und Tierschutz, der Wirtschaft und den Verbrauchern.
Sein Fazit zu den Ergebnissen der Zukunftskommission Landwirtschaft lautet:
• Trotz sinkender gesamtwirtschaftlicher Bedeutung steigt die gesellschaftliche Relevanz des Sektors.
• Es muss mehr Geld in den Sektor!
• KonsumentInnen werden – auch bei besseren Labeln – die Transformation nicht allein
Bewerkstelligen. Es besteht ein Consumer-Citizen-Gap.
• Es geht nicht ohne Politik und neue Zahlungen sowie verbesserte internationale
Rahmenbedingungen für ein Level.
Playing Field (siehe dazu https://agrardebatten.blog/2021/03/02/level-playing-field/)
• Der Handel kann durch Selbstverpflichtungen ebenfalls eine wichtige Rolle spielen und soll finanzielle
Mittel generieren.
• Es gibt keine überzeugenden Gegenkonzepte zur Transformationsagenda. Landwirtschaftliche
Protestverbände sind in der Frage eines Zukunftsbildes der Landwirtschaft konzeptionell schwach
aufgestellt und der Deutsche Bauernverband gespalten.
• Die Weltmarktorientierung der Agrarwirtschaft ist nicht mehr das primäre Ziel.
• Reden hilft – Konsenskommissionen können mehr sein als ein Alibi (der Spruch: „Wer nicht weiter
weiß, gründet...“ – stimmt nicht zwangsläufig).
• Wie die Landwirtschaft in der Breite mitnehmen? Hier sieht Prof. Spiller bei den
landwirtschaftlichen Opinion-Leader eine wichtige Rolle.
Nach Meinung von Prof. Spiller muss der Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft jetzt die
ersten Nagelproben bestehen, in einigen Punkten sicherlich noch weiter konkretisiert werden, und
seitens der Politik gilt es, die notwendigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Nach dem Vortrag fand ein intensiver Gedankenaustausch und eine anregende Diskussion statt.
Die Resonanz der Teilnehmer*innen war sehr positiv. Sie reichte von …. es war eine interessante
Veranstaltung. Dankeschön! über …mit großem Interesse habe ich an der digitalen Vortragsveranstaltung
teilgenommen und … Es war eine gute Sache, dass sich die Albrecht-Thaer-Gesellschaft
in dieser Form dem Thema angenommen hat bis hin zu … Glückwunsch: Albrecht Thaer hätte seine
Freude an dem neuen Veranstaltungsangebot gehabt, aber sicherlich auch die sozialen Kontakte
vermisst.
Hans Georg Hassenpflug
Materialien zum Vortrag als Download
• Power-Point-Präsentation von Prof. Dr. Achim Spiller anlässlich des Vortrages am 01-09-2021
• Abschlussbericht Zukunftskommission Landwirtschaft- pdf-Datei
Dokumente zum Leitbild Landwirtschaft
Das gemeinsame Zukunftsbild der Jugendverbände zur Zukunft der Landwirtschaft von der BDL
Bundesvorsitzenden Kathrin Muus und dem Vorstandsmitglied der BUNDjugend Myriam Rapior.
https://www.landjugend.de/unsere-themen/zukunftsbild-der-landwirtschaft
Das Leitbild als PDF:
https://www.landjugend.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Positionen/2021_Zukunftsbild_BUNDjugend-
BDL.PDF
BDL.PDF Podcast mit Kathrin Muus:
https://www.topagrar.com/landleben/land-und-leute/kathrin-muus-bei-hofgespraeche-derbaeuerinnenpodcast-12571651.html
Weitere themenbezogene Informationen
News: Blog zu Agrarthemen der Landwirtschaftlichen Fakultät der Georg August Universität Göttingen
https://agrardebatten.blog
FAZ-Ökonomenranking 2020: Platz 57 Prof. Dr. Spiller
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/f-a-z-oekonomenranking-2020-die-tabellen-
16965630.html
Gerade erschienen: Gutachten-Scientific report des Wissenschaftlichen Beirates des BMEL
Politik für eine Nachhaltigere Ernährung / sustainable food consumption:
https://nachhaltigere-ernaehrung-gutachten.de/wbae-executive-summary